48 Prozent der Unternehmen wollen Gehälter nicht offenlegen

48 Prozent der Unternehmen wollen Gehälter nicht offenlegen

Gehälter bleiben oft intransparent. So fragst du clever nach Zahlen, setzt eine faire Spanne durch und stärkst deine Position im Gespräch.

Warum ist Lohntransparenz jetzt wichtig?

Unternehmen müssen Gehaltsbandbreiten und Kriterien nachvollziehbar machen. Für dich bedeutet das: weniger Rätselraten, mehr Fakten. Nutze die Phase, in der viele Firmen ihre Modelle erst noch schärfen, für klare, datenbasierte Gespräche – idealerweise mit Zielspanne und nächstem Review-Termin.

Wie bereitest du dich sinnvoll vor?

Deine Antwort im Gespräch sollte drei Dinge zeigen: Motivation, sauber belegter Marktwert und messbarer Mehrwert fürs Unternehmen.

So gehst du vor:

  • Marktwert belegen: 2–3 aktuelle Benchmarks (Rolle, Level, Region, Branche).

  • Leistung sichtbar machen: 3 Bulletpoints mit Ergebnissen (KPI/Impact/Projekt).

  • Zielspanne definieren: Wunsch, realistische Zielhöhe, Untergrenze.

  • Transparenz nutzen: „Welche Bandbreite gilt intern für meine Rolle?“

Beispiel-Formulierung:
„Auf Basis meiner Ergebnisse (…A/B/C…) und aktueller Benchmarks liegt die marktübliche Spanne für meine Rolle bei X–Y €. Angesichts meiner Verantwortung sehe ich mich im oberen Bereich. Wie sieht unsere interne Bandbreite aus – und welcher Schritt ist heute realistisch?“

Was du besser vermeidest

Bleib positiv, datenbasiert und lösungsorientiert – nicht rückwärtsgewandt.

  • ❌ „Ich will einfach mehr Geld.“
    ✅ „Ich möchte meine Verantwortung und Ergebnisse fair abbilden – die Benchmarks liegen bei X–Y €.“

  • ❌ „Mein Chef war schwierig.“
    ✅ „Ich suche ein Umfeld mit klaren Zielen und offener Kommunikation – das passt zu meiner Arbeitsweise.“

  • ❌ Vage Forderungen („ein bisschen mehr wäre fair“)
    ✅ Konkrete Spanne + Kompromissoption (Stufenplan, Bonus, Weiterbildung, Review-Datum)

Mini-Checkliste fürs Gespräch

  • Benchmarks notiert (Quelle, Datum)

  • 3 Leistungs-Bullets (Impact in Zahlen)

  • Wunsch | Ziel | Untergrenze definiert

  • Alternativen vorbereitet (z. B. Budget eng → Bonus/Weiterbildung/Extra-Urlaub)

  • Termin + Follow-up: „Können wir einen Review in 3 Monaten fixieren?“

Ausblick: Was kommt als Nächstes?

Mit der Umsetzung der EU-Regeln werden Bandbreiten, Level und Kriterien transparenter. Wer jetzt strukturiert verhandelt, setzt Anker für spätere Anpassungen – oft verknüpft mit messbaren Meilensteinen. Parallel gewinnen Benefits an Gewicht, wenn Budgets knapp sind.

t-online.jobs Logo

Facebook Logo  X Logo  Instagram Logo  YouTube Logo  Spotify Logo