
Dynamische Betriebsvereinbarungen: So profitierst du davon
Mit dynamischen Betriebsvereinbarungen kannst du die Einführung von KI flexibel gestalten und Akzeptanz in der Belegschaft sichern.
Gehalt, Arbeitsverträge, Rechte und Pflichten – in der Arbeitswelt gibt es einiges zu beachten. Wann steht dir eine Gehaltserhöhung zu? Welche Rechte hast du als Arbeitnehmer? Und was bedeutet eigentlich das neue Arbeitszeitgesetz? In dieser Kategorie liefern wir dir wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps zu den Themen Finanzen und Arbeitsrecht.
Mit dynamischen Betriebsvereinbarungen kannst du die Einführung von KI flexibel gestalten und Akzeptanz in der Belegschaft sichern.
Jedes zweite Unternehmen befürwortet Wochenhöchstarbeitszeit – vor allem Industrie und Großbetriebe.
Ein aktuelles EuGH-Urteil stärkt den Schutz von Eltern behinderter Kinder und verpflichtet Arbeitgeber zu fairen Arbeitsbedingungen.
Auch bei längerer Krankheit können dir Urlaubstage zustehen – wichtig ist, deine Rechte zu kennen und rechtzeitig zu handeln.
Mit Mobilitätsangeboten wie Auto- oder Fahrrad-Leasing stärkst du deine Arbeitgebermarke und gewinnst Fachkräfte.
KI kann deine Arbeit effizienter machen – doch nur, wenn du die rechtlichen Spielregeln kennst.
Immer mehr Unternehmen müssen sich auf die EU-Entgelttransparenzrichtlinie einstellen – doch wie weit sind sie wirklich?
Mit objektiven Kriterien kannst du faire Gehälter fördern und Diskriminierung vermeiden.
Gehälter bleiben oft intransparent. So fragst du clever nach Zahlen, setzt eine faire Spanne durch und stärkst deine Position im Gespräch.
Wenn du eine Kündigung von deinem Arbeitgeber bekommst, ist das oft ein Schock. Doch nicht jede Kündigung ist automatisch rechtens. Ob sie wirklich wirksam ist, hängt davon ab, ob dein Arbeitgeber triftige Gründe dafür hat. Falls nicht, kannst du dich mit einer Kündigungsschutzklage wehren – und möglicherweise deinen Job behalten.