Selbstpräsentation: So kommst du gut an

Selbstpräsentation: So kommst du gut an

Sich im Vorstellungsgespräch zu präsentieren fällt vielen schwer – doch mit der richtigen Vorbereitung fühlst du dich sicher und überzeugend. Hier sind die wichtigsten Tipps, wie du deine Selbstpräsentation meisterst. Hast du schon mal an ein Bewerbungsgespräch gedacht und bist in Panik geraten, wenn gefragt wird: „Erzähl doch mal etwas über dich”? Keine Sorge – es ist gar nicht so schwer, sich selbst ins rechte Licht zu rücken. Wir zeigen dir, wie es gelingt!

Wie beginnst du deine Selbstpräsentation?

Der Einstieg kann oft das Schwierigste sein. Es hilft, wenn du dir vorab eine Struktur überlegst und deine Vorstellung vor dem Spiegel übst. Baue deine Selbstpräsentation in drei Bausteinen auf:

  1. Ich bin …
    Stell dich vor. Nenne ruhig noch einmal deinen Namen, dein Alter und deinen Wohnort. Geh kurz auf deine aktuelle Arbeitssituation ein.

  2. Ich kann …
    Beschreibe, welche Eigenschaften dich für die ausgeschriebene Stelle qualifizieren. Verknüpfe deine Fähigkeiten mit wichtigen Stationen deines Lebenslaufs. Erzähl zum Beispiel kurz von einer Herausforderung, die du mit Bravour gemeistert hast.

  3. Ich will …
    Teile deine Zukunftsvorstellungen mit. Erklär, warum du der passende Kandidat für die Stelle bist. Zeige, wie du dich weiterentwickeln möchtest und welchen Mehrwert du für das Unternehmen bringst.

Das gehört nicht in deine Selbstpräsentation

Denke daran: Personaler wollen herausfinden, wie gut du zur Stelle und ins Team passt. Hebe daher deine Qualifikationen und Fähigkeiten hervor – ohne dabei in einige No-Gos zu verfallen:

  • Vermeide Small Talk:
    Bei deiner Selbstvorstellung solltest du professionell bleiben und dich kurz fassen. Small Talk mag anfangs oder zum Schluss passen, aber jetzt ist nicht die Zeit dafür.

  • Rattere nicht deinen gesamten Lebenslauf herunter:
    Dein Lebenslauf liegt dem Personaler bereits vor. Konzentriere dich auf deine aktuelle Beschäftigung und nur die Positionen, die dich wirklich für den Job qualifizieren.

  • Lass private Geschichten außen vor:
    Vermeide es, vergangene Arbeitgeber negativ zu erwähnen – das wirkt unprofessionell.

Mit der richtigen Vorbereitung gelingt dir eine souveräne Selbstvorstellung. Achte dabei auf eine offene Körpersprache und bleib immer authentisch. So hinterlässt du garantiert einen bleibenden positiven Eindruck! 😊✨